Bemannte Raumflüge

Internationale Flug-Nr. 86

STS-6

Challenger (1)

6. Space Shuttle Mission

USA

USA
Patch STS-6 Patch STS-6 TDRS-A

hochauflösende Version (704 KB)

hochauflösende Version (750 KB)

Patch STS-6 TDRS Patch STS-6 TDRS-A
Patch Snow Experiment

hochauflösende Version (1,40 MB)

Start-, Bahn- und Landedaten

Startdatum:  04.04.1983
Startzeit:  18:30:00,016 UTC
Startort:  Cape Canaveral (KSC)
Startrampe:  39-A
Bahnhöhe:  288 - 295 km
Inklination:  28,5°
Landedatum:  09.04.1983
Landezeit:  18:53:42 UTC
Landeort:  Edwards AFB, RW 22
Landegeschwindigkeit  351 km/h
Rollstrecke:  2.189 m
Gesamtgewicht beim Start:  2.035.385 kg
Startgewicht Shuttle :  116.457 kg
Landegewicht Shuttle :  86.332 kg

Crew auf dem Weg zum Start

STS-6 Crew

hochauflösende Version (890 KB)

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

Besatzung

Nr.   Name Vorname Position Flug-Nr. Flugdauer Erdorbits
1  Weitz  Paul Joseph  CDR 2 5d 00h 23m 42m  81 
2  Bobko  Karol Joseph "Bo"  PLT 1 5d 00h 23m 42m  81 
3  Musgrave  Franklin Story  MS-1, EV-1 1 5d 00h 23m 42m  81 
4  Peterson  Donald Herold  MS-2, EV-2, FE 1 5d 00h 23m 42m  81 

Sitzverteilung der Besatzung

Start
1  Weitz
2  Bobko
3  Musgrave
4  Peterson
Space Shuttle Cockpit
Landung
1  Weitz
2  Bobko
3  Musgrave
4  Peterson

Hardware

Orbiter :  OV-099 (1.)
SSME (1 / 2 / 3):  2017 (1.) / 2015 (1.) / 2012 (1.)
SRB:  A17/18
ET:  ET-8 (LWT-1)
OMS Pod:  Left Pod 01 (1.) / Right Pod 01 (1.)
FWD RCS Pod:  FRC 9 (1.)
RMS:  -
EMU:  EMU Nr. 1026 (PLSS Nr. 1003) / EMU Nr. 1024 (PLSS Nr. 1005) EMU Nr. 1025 (PLSS Nr. 1006)

Flugverlauf

Der Start erfolgte von Cape Canaveral (KSC). Das Space Shuttle landete auf Edwards AFB, Runway 22. Es war der erste Einsatz der Raumfähre Challenger.

Der ursprüngliche Starttermin, der 30. Januar 1983, konnte nicht gehalten werden, weil ein Wasserstoffleck in einem der Haupttriebwerke entdeckt wurde, sodass dieses Haupttriebwerk ausgewechselt werden musste. Zudem wurde der auszusetzende Nachrichtensatellit bei einem heftigen Sturm beschädigt, sodass es zu weiteren Startverzögerungen kam.

In den ersten Stunden nach dem Erreichen der Erdumlaufbahn stand das Aussetzen des Kommunikationssatelliten TDRS-A mit einer IUS-Antriebsstufe auf dem Flugplan. Die TDRS-Satelliten haben ein Gewicht von knapp 2.300 kg. Ihre Grundform ist ein sechskantiges Prisma, das etwa 1,5 Meter hoch und maximal 2,5 Meter breit ist. Neben einer Lageregelungseinheit und den notwendigen Akkus sind 4 S-Band-Transponder mit 2,5 GHz, 12 C-Band-Transponder mit 6/4 GHz und zwei Ku-Band-Transponder mit 14/12 GHz an Bord. Das Antennenmodul bestand aus 28 Einzelstrahlern. Hinzu kamen vier kleine Antennen, die für die Kommunikation mit dem Satelliten selbst benötigt wurden. Die Solarflächen waren dreiteilig und hatten Ausmaße von 3,81 x 3,81 Meter und erzeugten 1.850 Watt elektrische Leistung. Der Kommunikationssatellit konnte bis zu 300 Mbit Daten pro Sekunde übertragen.
Zu Beginn des Aussetzvorganges wurde der Halterungsadapter mit dem Satelliten um etwa 29 Grad nach oben (aus dem Frachtraum heraus) gedreht. Danach folgten umfangreiche Checks des Satelliten selbst als auch der IUS-Antriebsstufe. Rund 20 Minuten vor dem eigentlichen Aussetzen wurde die Kombination aus Satellit und Raketenstufe auf interne Stromversorgung umgeschaltet. Gleichzeitig wurde das Gespann auf 59 Grad gegenüber der Orbiter-Längsachse weiter aufgerichtet. Schließlich gab Story Musgrave den Satelliten und die IUS-Antriebsstufe frei. Gut 18 Minuten später zündete Paul Weitz das Triebwerk der Challenger, um eine sichere Entfernung zu dem Gespann zu erreichen. In den folgenden Stunden machte die IUS-Antriebsstufe von TDRS-A jedoch Probleme. Die erste Stufe der Rakete hatte noch planmäßig gezündet und den Satelliten in eine Übergangsbahn befördert. Die zweite Stufe, die eigentlich 103 Sekunden hätte brennen sollen, versagte jedoch schon nach 70 Sekunden Brenndauer. Die damit erreichte Geschwindigkeit genügte aber nicht, um einen geostationären Orbit zu erreichen. Um den Satelliten überhaupt retten zu können, wurden die Solarflächen aufgeklappt, damit die nötige Energie zur Verfügung stand. Im Laufe der folgenden Wochen gelang es, durch behutsames Feuern der satelliteneigenen Steuerdüsen, diesen doch auf die geplante geostationäre Umlaufbahn anzuheben, die er nach 58 Flugtagen erreichte.

Story Musgrave und Donald Peterson führten am 07. April 1983 (4h 10m) die erste EVA von Bord eines Space Shuttle durch. Während der nächsten gut vier Stunden turnten die beiden Astronauten durch den Frachtraum des Orbiters. Durch spezielle Leinen waren sie gesichert. Sie vollführten kleine Flugmanöver und schwebten entlang der Seitenwände. Weiterhin wurden spezielle Werkzeuge für spätere Außenbordeinsätze und Satellitenreparaturen getestet. Außerdem wurden die neu entwickelten Raumanzüge einer eingehenden Überprüfung unterzogen.

Die wissenschaftlichen Experimente betrafen die Erderkundung, Materialforschung und Navigation. Getestet wurde erneut die Anlage CFES (Continuous Flow Electrophoresis System), die bereits auf STS-4 mitflog und zur Trennung von chemischen Substanzen, insbesondere von Medikamenten aus Stoffgemischen eingesetzt wurde. Mit ihr gelang die Stofftrennung 700-mal schneller als in herkömmlichen Anlagen auf der Erde und die Endprodukte lagen in viermal größerer Reinheit vor. Außerdem wurden mit dem MLR-Experiment (Monodisperse Latex Reactor) idealgeformte Kunststoffkügelchen hergestellt, die als Medikamententräger in der Krebsforschung eingesetzt werden sollen.

EVA-Daten

  Name Beginn Ende Dauer Mission Schleuse Anzug
EVA Musgrave, Story 07.04.1983, 21:0? UTC 08.04.1983, 01:2? UTC 4h 10m STS-6 Challenger EMU Nr. 1026
EVA Peterson, Donald 07.04.1983, 21:0? UTC 08.04.1983, 01:2? UTC 4h 10m STS-6 Challenger EMU Nr. 1024
 

Fotos / Grafiken

Space Shuttle Mannschaftstraining
STS-6 auf dem Weg zur Startrampe Start STS-6
Start STS-6 STS-6 im Orbit
TDRS-A TDRS-A nach dem Aussetzen
EVA-Vorbereizungen EVA Musgrave und Peterson
EVA Musgrave traditionelles Bordfoto STS-6
Erdbeobachtung Erdbeobachtung
Leben an Bord Bahamas
Leben an Bord des Shuttle Bobko an Bord des Shuttle
Landung STS-6 Arbeiten nach der Landung
Rückflug zum KSC  

mehr EVA-Fotos


©      

Letztes Update am 25. März 2020.

SPACEFACTS Patch