Besatzungen der ISS

ISS: Expedition 50

ISS Project Patch

hochauflösende Version (510 KB)

Patch ISS-50 Crew ISS-50

hochauflösende Version (389 KB)

hochauflösende Version (857 KB)

 

alternatives Crewfoto

 

alternatives Crewfoto

 

alternatives Crewfoto

 

alternatives Crewfoto

Astro Pi Logo Patch Dragon SpX-10 (NASA-Version)

hochauflösende Version (383 KB)

hochauflösende Version (638 KB)

Logo Rodent Research IV

hochauflösende Version (512 KB)

Besatzung, Start- und Landedaten

Nr. Nation Name Vorname Position Raumschiff
(Start)
Startdatum Startzeit Raumschiff
(Landung)
Landedatum Landezeit Flugdauer Erdorbits
1  Kimbrough  Robert Shane  ISS-CDR  Sojus MS-02  19.10.2016  08:05:14,378 UTC  Sojus MS-02  10.04.2017  11:20:21,6 UTC * 173d 03h 15m 08s  2694 
2 Russische Föderation  Ryshikow  Sergej Nikolajewitsch  Bordingenieur-1  Sojus MS-02  19.10.2016  08:05:14,378 UTC  Sojus MS-02  10.04.2017  11:20:21,6 UTC * 173d 03h 15m 08s  2694 
3 Russische Föderation  Borissenko  Andrej Iwanowitsch  Bordingenieur-2  Sojus MS-02  19.10.2016  08:05:14,378 UTC  Sojus MS-02  10.04.2017  11:20:21,6 UTC * 173d 03h 15m 08s  2694 
4  Nowizki  Oleg Wiktorowitsch  Bordingenieur-4  Sojus MS-03  17.11.2016  20:20:13,099 UTC  Sojus MS-03  02.06.2017  14:10:30,2 UTC * 196d 17h 50m 18s  3061 
5 Frankreich  Pesquet  Thomas Gautier  Flugingenieur-5  Sojus MS-03  17.11.2016  20:20:13,099 UTC  Sojus MS-03  02.06.2017  14:10:30,2 UTC * 196d 17h 50m 18s  3061 
6  Whitson  Peggy Annette  Flugingenieurin-6  Sojus MS-03  17.11.2016  20:20:13,099 UTC  Sojus MS-04  03.09.2017  01:21:41,3 UTC * 289d 05h 01m 29s  4551 

* einschließlich einer Schaltsekunde am 31. Dezember 2016 um 23:59:60 UTC

inoffizielle Ersatzmannschaft

Nr. Nation Name Vorname Position
1  Vande Hei  Mark Thomas  ISS-CDR
2 Russische Föderation  Misurkin  Alexander Alexandrowitsch  Bordingenieur
3 Russische Föderation  Tichonow  Nikolai Wladimirowitsch  Bordingenieur
4  Jurtschichin  Fjodor Nikolajewitsch  Bordingenieur
5  Fischer  Jack David "2fish"  Flugingenieur
6 Italien  Nespoli  Paolo Angelo  Flugingenieur
Crew ISS-50 (Ersatzmannschaft) Crew ISS-50 (Ersatzmannschaft)

hochauflösende Version (638 KB)

hochauflösende Version (654 KB)

Wo ist die ISS jetzt?

Expeditionsverlauf

Die ISS Expedition 50 begann mit der Abkopplung des Raumschiffs Sojus MS am 30. Oktober 2016 um 00:35:00 UTC, das die vorhergehende Stationsbesatzung (Anatoli Iwanischin, Takuya Onishi und Kathleen Rubins) zurück zur Erde brachte.

Am 02. November 2016 wurde eine geplante Korrektur der ISS-Umlaufbahn durchgeführt. Mit Hilfe der Triebwerke des Moduls Swesda wurde die Bahn der ISS ab 03:22 UTC angehoben. Die Triebwerke liefen 96 Sekunden. Nach dem Manöver war die durchschnittliche Umlaufbahn um 2,450 km angehoben und belief sich auf 406,1 km. Der Zweck der Korrektur war die Bildung von Bedingungen für Start von Sojus MS-03 am 17. November 2016.

Nach etwa zweitägigem Alleinflug koppelte Sojus MS-03 am 19. November 2016 an die ISS an. Oleg Nowizki, Thomas Pesquet und Peggy Whitson bildeten die ISS Expedition 50 (zusammen mit den ISS Expedition 49 Crewmitgliedern Sergej Ryshikow, Andrej Borissenko und Shane Kimbrough). Mit der Ankunft von Sojus MS-03 wurde die Stammbesatzung wieder auf sechs Personen aufgestockt.
Während des zweitägigen Fluges von Kosmodrom Baikonur zur Internationalen Raumstation unterzog die Besatzung alle Systeme des überarbeiteten Raumschiffs Sojus MS-03 eingehenden Tests. Das modifizierte Sojus-Raumschiff verfügt über verbesserte Triebwerke einschließlich eines Reservesystems, zusätzliche Schutzschilde gegen Mikrometeoriten, elektrische Ersatzmotoren für das Sojus-Kopplungssystem und durch Erhöhung der Solarzellen eine höhere Energieversorgung.

Einen Monat nach dem Start vom Space Launch Complex 41 auf der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida hat der unbemannte Cygnus-Frachter der Firma Orbital ATK am 21. November 2016 um 13:22 UTC die Internationale Raumstation wieder verlassen.
Cygnus war am 23. Oktober 2016 mit mehr als 2.300 kg Fracht, darunter wissenschaftliche Experimente aus zahlreichen Ländern, an die ISS angekoppelt worden. Der Transporter wurde durch Kommandos der Bodenstation von der erdzugewandten Seite des Moduls Unity mit Hilfe des Greifarms Canadarm2 von der Station gelöst und in einige Meter Entfernung transportiert. Schließlich gaben die Operateure des Greifarms in der ISS, Shane Kimbrough und Thomas Pesquet, das Kommando für den Freiflug von Cygnus.
Zu den von Cygnus für die Expeditionen 49 und 50 angelieferten Experimenten gehörten Versuchseinrichtungen auf den Gebieten der Biologie, der Biotechnologie, der Physik und der Erderforschung. Die Untersuchungen beinhalteten Studien zu Feuer im Weltraum, zu den Auswirkungen von Licht auf den Schlaf und den täglichen Rhythmus sowie eine neue Methode zur Messung von Neutronen.
Fünf Stunden nach dem Ablegen von der ISS wurde das Experiment Saffire-II zur Untersuchung von Feuer an Bord des unbemannten Cygnus-Raumschiffes gestartet. Dieser zweite von drei Versuchen auf diesem Gebiet dient der Erforschung, wie Feuer sich unter Mikrogravitation ausbreitet und welche Designveränderungen bei künftigen Raumfahrzeugen erforderlich sind. Gemessen wird u.a. das Wachstum von Flammen und der Verbrauch von Sauerstoff. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, welchen Einfluss die Schwerelosigkeit und die begrenzte Menge von Sauerstoff auf die Flammengröße haben.
Am 25. November 2016 wurden von Cygnus vier LEMUR CubeSats ausgeworfen. Diese dienen der Verfolgung von Schiffsrouten und der Wetterbeobachtung.
Cygnus blieb dann noch bis 27. November 2016 im Orbit, ehe seine Triebwerke zweimal gezündet wurden, um den mit Abfall beladenen Frachter gezielt über dem Pazifischen Ozean zum Verglühen zu bringen.

Das unbemannte russische Frachtraumschiff Progress MS-04 startete am 01. Dezember 2017 um 14:51:52,474 UTC vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan zur Internationalen Raumstation, um mehr als zweieinhalb Tonnen Lebensmittel, Treibstoffe und Ausrüstungsgegenstände zur aktuellen Expedition zu bringen. Wegen einer Fehlfunktion der dritten Raketenstufe und daraus resultierender zu kurzer Brenndauer erreichte Progress nicht den vorgesehenen Orbit und ging verloren.
Progress MS-04 ist kurz nach dem Start zur Internationalen Raumstation ISS verglüht.
Nach technischen Problemen seien die Reste des unbemannten Progress-Raumschiffs mit 2,5 Tonnen Nachschub wahrscheinlich auf die Erde gestürzt, sagten Vertreter russischer Raumfahrtinstitutionen.
Nach dem Abheben der Sojus-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) habe sich die dritte Stufe möglicherweise zu früh getrennt, meldete die Flugleitzentrale bei Moskau. Der Datenkontakt mit der Rakete sei nach exakt 383 Sekunden abgerissen.
Der Progress-Transporter sollte am Samstag um 16.43 Uhr UTC an den hinteren Kopplungsstutzen des Moduls Swesda der ISS andocken. Dort leben derzeit drei russische sowie zwei amerikanische Astronauten und ein französischer Raumfahrer.
"Ersten Erkenntnissen zufolge wurde das Raumschiff in Folge einer unnormalen Situation etwa 190 Kilometer über der abgeschiedenen, unbewohnten Gebirgsregion Tuva in Russland verloren", erklärte Roskosmos. "Die meisten Fragmente verglühten in dichten Schichten der Atmosphäre."
Die Versorgung der ISS sei trotz des Ausbleibens von Nahrungsmitteln und Treibstoff nicht gefährdet, bekräftigten Sprecher der Raumfahrtbehörde. Man könne den für Februar geplanten nächsten Start vorziehen.
Es war der vierte Fehlschlag beim Start von Versorgungsraumschiffen für die Internationale Raumstation innerhalb von 25 Monaten. Ein kommerzieller Cygnus-Transporter der Firma ATK Orbital explodierte wegen einer Fehlfunktion in der Antares-Rakete wenige Momente nach dem Start im Oktober 2014. Im April 2015 geriet das russische Raumschiff Progress M-27M in der Umlaufbahn außer Kontrolle und musste aufgegeben werden. Eine Rakete vom Typ Falcon 9 der Firma SpaceX mit einem Dragon-Versorgungsschiff wurde im Juni 2015 gut 2 Minuten nach dem Start zerstört.

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA startete am 09. Dezember 2016 um 13:26:47 UTC vom Raumfahrtzentrum Tanegashima im südlichen Japan aus das H-II Transfer Vehicle (HTV)-6 mit Namen "Kounotori".
Der unbemannte Transporter ist mit mehr als viereinhalb Tonnen Ausrüstungsgegenständen, Wasser, Ersatzteilen und Experimenten für die sechsköpfige Stammbesatzung der Internationalen Raumstation beladen. Mit an Bord befinden sich auch sechs neue Lithium-Ionen-Batterien mit passenden Halterungen. Diese sollen die bisher für die Speicherung durch die Solarflächen erzeugter elektrischer Energie verwendeten Nickel-Wasserstoff-Batterien ersetzen. Der Austausch soll im Rahmen einer Serie von Außenbordeinsätzen im Januar 2017 erfolgen.
Am 13. Dezember 2016 näherte sich HTV-6 der Raumstation an. Stationskommandant Shane Kimbrough und Bordingenieur Thomas Pesquet fuhren den Greifarm Canadarm2 aus, fingen das 12 Tonnen schwere Raumschiff ein (10:37 UTC) und befestigten es an der erdzugewandten Seite des Moduls Harmony (13:53 UTC). Dort soll der Frachter mehr als fünf Wochen bleiben. Bordingenieurin Peggy Whitson kontrollierte die Systeme von HTV-6 während des Rendezvous und der Befestigung an der ISS.

Die 50. Stammbesatzung der ISS hatte die Gelegenheit, den Beginn des Neuen Jahres in drei Zeitzonen entsprechend der Herkunft der Crewmitglieder (USA, Russland und Frankreich) zu feiern.

Am 06. Januar 2017 verließen Shane Kimbrough und Peggy Whitson die Internationale Raumstation für den ersten Außenbordeinsatz, um komplexe Umrüstarbeiten am elektrischen System der Station durchzuführen (6h 32m). Auf der rechten Seite des zentralen Gerüstes der ISS ("truss" oder ITS) installierten die Astronauten die ersten drei von insgesamt sechs neuen Lithium-Ionen-Batterien mit passenden Halterungen. Diese waren im Dezember 2016 mit dem Transportraumschiff HTV-6 angeliefert worden.
Jede der acht großen Solarzellenflächen - jeweils zwei Paare an den Enden des zentralen Gerüstes der ISS ("truss" oder ITS) - liefern elektrische Energie für jeweils vier getrennte Stromkreisläufe. Um das Himmelslabor auch betreiben zu können, während es sich auf der Schattenseite befindet, ist jedes Paar mit 12 Nickel-Wasserstoff-Batterien ausgestattet, also sechs für jeden Stromkreislauf. Alle insgesamt 48 NiH2 speichern die Energie für die acht Stromkreisläufe der Raumstation. Mit den beiden Außenbordeinsatzen begann die NASA, die 48 alten Batterien durch 24 kleinere und effizientere Lithium-Ionen-Batterien zu ersetzen. Diese Umbauarbeiten werden mehrere Jahre benötigen.
Die da vorgesehenen Aufgaben eine Stunde schneller als erwartet erledigt werden konnten, führten die beiden Astronauten einige zusätzliche Arbeiten, sogenannte "get-ahead tasks", durch.
Shane Kimbrough nahm zunächst hochauflösende Fotos des Alpha Magnetic Spectrometer (AMS), einem Experiment aus der Hochenergiephysik, auf. Diese sollen den Technikern am Boden bei der Beseitigung eines Kühlungsproblems helfen. Danach half er Peggy Whitson bei der Bergung einer ausgefallenen Lampe, die später ersetzt werden soll.
Schließlich verlegten die Astronauten zusätzliches Ethernet-Kabel und Peggy Whitson platzierte einige Mikrometeorit-Schutzschilde außerhalb der Quest-Luftschleuse. Diese sollen während eines künftigen Außenbordeinsatzes installiert werden.
Vor diesem und dem nächsten Außenbordeinsatz wurden die neuen Batterien mit mehreren Robotbefehlen von einer Palette gelöst, um 12 bisher für die Speicherung durch die Solarflächen erzeugter elektrischer Energie verwendeten Nickel-Wasserstoff-Batterien zu ersetzen. Neun der alten Batterien wurden in einem Frachtraumschiff zur Entsorgung verstaut, während drei Batterien nicht angeschlossen auf dem ITS verbleiben.

Shane Kimbrough und Thomas Pesquet unternahmen am 13. Januar 2017 den zweiten Außenbordeinsatz, um komplexe Umrüstarbeiten am elektrischen System der Station durchzuführen (5h 58m). Auf der rechten Seite des zentralen Gerüstes der ISS ("truss" oder ITS) installierten die Astronauten die letzten drei von insgesamt sechs neuen Lithium-Ionen-Batterien mit passenden Halterungen. Diese waren im Dezember 2016 mit dem Transportraumschiff HTV-6 angeliefert worden.
Nach erfolgreicher Erledigung der Primäraufgaben stand noch genügend Zeit für die Erledigung verschiedener zusätzlicher Arbeiten, sogenannte "get-ahead tasks", zur Verfügung. Dazu gehörten auch die Auslagerung älterer Schutzschilde von Node 3, um Platz in der Luftschleuse zu schaffen, sowie die fotografische Dokumentation verschiedener Hardware zur Vorbereitung künftiger Außenbordeinsätze.

Sechs Wochen nach der Anlieferung von mehr als 4,5 Tonnen Ausrüstungsgegenständen und Experimenten zur Internationalen Raumstation verließ der unbemannte japanische Frachter HTV-6 am 27. Januar 2017 wieder die Station.
Mehrere Stunden vor der Freisetzung (gegen 11:00 UTC) hatten Ingenieure in der Bodenstation das H-II Transport Vehicle-6 (HTV-6) der japanischen Raumfahrtagentur JAXA mit Hilfe des Greifarms Canadarm2 von der Raumstation abgekoppelt. Bordingenieur Thomas Pesquet mit Unterstützung durch den Stationskommandanten Shane Kimbrough gab schließlich um 15:46 UTC das Kommando an den Greifarm, HTV-6 in eine eigene Umlaufbahn freizusetzen.
Der Frachter bewegte sich dann in eine sichere Entfernung von der ISS - etwas unterhalb und vor der Station. Dort blieb HTV-6 für etwa eine Woche, um im Rahmen eines JAXA-Experiments die elektromagnetischen Kräfte im niedrigen Erdorbit zu messen. Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hatte schließlich den mit Stationsabfall beladenen Transporter am 05. Februar 2017 über dem Pazifischen Ozean gezielt verglühen lassen.
HTV-6 war am 09. Dezember 2016 vom Raumfahrtzentrum Tanegashima im südlichen Japan aus gestartet worden und hatte die Raumstation am 13. Dezember 2016 erreicht. Im Frachtraum befanden sich Wasser, Ersatzteile und Versuchsanordnungen für die sechsköpfige Besatzung. Zum Gepäck gehörten auch sechs neue Lithium-Ionen-Batterien mit passenden Halterungen als Ersatz für die bisher zur Speicherung durch die Solarflächen erzeugter elektrischer Energie verwendeten Nickel-Wasserstoff-Batterien. Die neuen Batterien wurden im Rahmen zweier Außenbordeinsätze im Januar 2017 montiert.

Der unbemannte Frachter Progress MS-03 koppelte am 31. Januar 2017 um 14:25:09 UTC von der Internationalen Raumstation ab. Der mit Abfall gefüllte Transporter wurde kontrolliert zum Absturz gebracht und verglühte über dem Pazifischen Ozean.

Der unbemannte Frachter Dragon CRS-10 bzw SpX-10 startete am 19. Februar 2017 um 14:38:59 UTC mit einer Rakete vom Typ Falcon 9 vom Launch Complex 39A im NASA Kennedy Space Center in Florida. Dies ist die zehnte Mission durch die Firma SpaceX im Rahmen des Vertrages NASA Commercial Resupply Services. Dragon soll verschiedene wissenschaftliche Experimente zur Internationalen Raumstation transportieren. Dazu gehören:
Ein Experiment, das die Mikrogravitation in der Erdumlaufbahn nutzt, um Stammzellen in Qualität und Quantität zu züchten, zur Behandlung von Patienten nach einem Schlaganfall.
Eine Untersuchung des Merck-Forschungslabors zum Wachstum von Antikörpern unter den Bedingungen der Mikrogravitation in der Erdumlaufbahn. Die Forschungen dienen dem Kampf gegen verschiedene Erkrankungen wie z.B. Krebs.
Schließlich gehören zwei erdwissenschaftliche Versuchsanordnungen, NASA Stratospheric Aerosol Gas Experiment III und Lightning Imaging Sensor, zur Fracht. Sie dienen der Beobachtung und Aufzeichnung klimatischer Daten.
Die Internationale Raumstation beherbergt zahlreiche wissenschaftliche, technologische und humanwissenschaftliche Untersuchungen, die nur unter den Verhältnissen der Mikrogravitation möglich sind. Die ISS ist seit November 2000 dauerhaft bemannt und inzwischen haben mehr als 200 Menschen sowie zahlreiche internationale und kommerzielle Frachtschiffe den Außenposten der Menschheit besucht. Die Station soll als Sprungbrett für weitergehende Missionen zum Mars und zu einem Asteroiden im All bleiben.
Etwa 10 Minuten nach dem Start erreichte Dragon seinen vorläufigen Orbit, entfaltete seine Solarflächen und begann mit einer Serie von Triebwerkszündungen, um die Internationale Raumstation zu erreichen. SpaceX gelang es auch, die erste Stufe der Falcon-9-Rakete wieder auf der Erde landen zu lassen.
Am 22. Februar 2017 brach Dragon CRS-10 seinen Anflug zur Raumstation ab. Der Grund hierfür waren inkorrekte Daten eines an Bord befindlichen Computers.
Nach einem im Ergebnis dreitägigen Flug nutzten Shane Kimbrough und Thomas Pesquet den Greifarm der Station, Canadarm2, um Dragon am 22. Februar 2017 einzufangen (10:44 UTC). Anschließend wurde der Frachter an der erdzugewandten Seite des Moduls Harmony befestigt (13:12 UTC). Am folgenden Tag wird die Besatzung den Eingangsbereich zwischen Station und Dragon unter Druck setzen und die Luke öffnen.
Etwa einen Monat lang hatte die Crew den Transporter entladen und anschließend mit Gütern für den Rücktransport zur Erde am 19. März 2017 wieder beladen.
Die Flugkontrolleure in der Bodenstation nutzten den Greifarm Canadarm2, um Dragon am 18. März 2017 von der erdzugewandten Seite des Moduls Harmony zu lösen. In dieser Parkposition verblieb das Raumschiff über Nacht. Am 19. März 2017 brachten die Flugkontrolleure Dragon in eine Position von einigen Metern Entfernung. Dann setzten Thomas Pesquet und Shane Kimbrough den Transporter um 09:11 UTC in eine eigene Umlaufbahn frei. Anschließend wurden die Triebwerke von Dragon gezündet, um das Frachtraumschiff in eine sichere Entfernung zur Raumstation zu bringen, ehe die Flugkontrolleure von SpaceX in Hawthorne, Kalifornien etwa um 15:00 UTC das Kommando für die erneute Zündung der Triebwerke - jetzt zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre - gaben. Etwa um 14:54 UTC wasserte Dragon vor der Küste von Baja California im Pazifik. Bergungsteams holten die Kapsel mit etwa 2.450 kg Fracht aus dem Meer. Zur Fracht gehören wissenschaftliche Proben aus den Bereichen Humanmedizin, Biologie, Biotechnologie, Physik und Tiermedizin.

Am 22. Februar 2017 um 05:58:33 UTC erfolgte der Start des unbemannten russischen Raumtransporters Progress MS-05 von Kosmodrom Baikonur in Kasachstan. Das Raumschiff brachte rund drei Tonnen Lebensmittel, Treibstoffe und sonstige Ausrüstungsgegenstände zur Internationalen Raumstation.
Für den Anflug wurde - im Gegensatz zu dem in letzter Zeit häufig praktizierten "Express-Anflug" mit einer Ankopplung sechs Stunden nach dem Start - die 2-Tages-Variante gewählt. Damit sollte den Ingenieuren eine weitere Gelegenheit zur Erprobung der neuen Systeme der Raumschiffe Sojus MS und Progress MS als Nachfolger der TMA-Serie gegeben werden. Verbessert wurde u.a. das Kommunikations- und Navigationssystem. Das alte, "Kwant-B" genannte System, wurde durch ein integriertes System mit einem zusätzlichen Telemetrie-Kanal ersetzt. Damit können Signale vom Relais-Satelliten Lutsch-5 empfangen werden, sodass während 70 % eines Erdumlaufs Verbindung zum Raumschiff besteht. Bei der Verwendung von allen drei derzeit verfügbaren Lutsch-Satelliten werden sogar 83 % erreicht. Das bisherige System für das Rendezvous und die Ankopplung "Kurs-A" wurde durch "Kurs-NA" ersetzt. Bei diesem ersetzt die neue AO-753A-Antenne die bisherige 2AO-VKA und drei AKR-VKA-Antennen, das Paar von 2ASF-M-VKA-Antennen wurde beibehalten. Das bisherige analoge TV-System für die Verbindung zwischen Raumschiff und Raumstation ersetzten die Ingenieure durch ein digitales System. Der Transporter erhielt eine LED-Beleuchtung, neue Sensoren und ein elektrisches Backup für das Dockingsystem. An der Außenseite wurden Transportmechanismen zur Freisetzung von CubeSats installiert. Bis zu vier Startcontainer für diese Kleinsatelliten können in jedem Außenfach installiert werden. Progress MS kann bis zu 1.800 kg Trockenfracht, 420 kg Wasser, 50 kg Luft oder Sauerstoff und 850 kg Treibstoff transportieren. Beim Rückflug kann das Raumschiff mit 1.000 bis 1.600 kg Müll und 400 kg flüssiger Abfälle beladen werden.
Progress MS-05 koppelte am 24. Februar 2017 um 08:29:49 UTC an das Modul Pirs der Internationalen Raumstation an. Der Frachter blieb fünf Monate mit der ISS verbunden, ehe er am 20. Juli 2017 mit Abfall beladen abgekoppelt und über den Südpazifik zum Verglühen gebracht wurde.

Am 02. März 2017 wurde eine geplante Korrektur der ISS-Umlaufbahn durchgeführt. Mit Hilfe der Triebwerke des Moduls Swesda wurde die Bahn der ISS ab 03:10 UTC angehoben. Die Triebwerke liefen 43 Sekunden. Als Ergebnis erhielt die ISS einen Geschwindigkeitszuwachs von 0,65 m/sec. Nach dem Manöver betrug die Umlaufbahn 403,23 km x 418,9 km. Der Zweck der Korrektur war die Bildung von Bedingungen für Start von Sojus MS-04 am 20. April 2017.

Shane Kimbrough und Thomas Pesquet unternahmen am 24. März 2017 den dritten Außenbordeinsatz (6h 34m) während der 50. Stammbesatzung der ISS. Hauptaufgabe war die Vorbereitung des Pressurized Mating Adapter-3 (PMA-3) für die Installation des zweiten International Docking Adapter (IDA), der für die Ankopplung kommerzieller Raumfahrzeuge erforderlich ist. Der PMA-3 stellt einen unter Druck stehenden Übergangsbereich zwischen den Modulen der Raumstation und dem Kopplungsadapter zur Verfügung. Shane Kimbrough und Thomas Pesquet lösten am PMA-3 Kabel und elektrische Verbindungen, um das Modul am 26. März 2017 durch automatische Kommandos umsetzen zu können. PMA-3 soll von der Backbordseite des Moduls Tranquility zur dem Weltraum zugewandten Seite des Moduls Harmony verlegt werden. Dort soll es für den neuen Kopplungsadapter, der mit einem künftigen Versorgungsflug eines Dragon-Raumschiffs zur ISS gebracht werden soll, bleiben. Außerdem installierten die beiden Astronauten auf Steuerbordseite des Trägers ITS für den Adapter eine Computer-Übertragungseinrichtung mit neuester Software.
Schließlich schmierten Shane Kimbrough und Thomas Pesquet die Greifvorrichtung des Canadarm2, inspizierten ein mögliches Leck an einem Ammoniak-Ventil und tauschten Kameras am japanischen Modul der Station aus.

Der Pressurized Mating Adapter-3 (PMA-3), ein Verbindungstunnel zur Ankopplung von zwei Space Shuttles an die Internationale Raumstation, wurde am 26. März 2017 umgesetzt. Damit soll die Möglichkeit der Ankopplung bemannter Raumschiffe von SpaceX und Boeing geschaffen werden. Das Manöver wurde von den Flugkontrolleuren am Boden unter Nutzung des Greifarms der Station, Canadarm2, durchgeführt. PMA-3 wurde damit seit dem Start an Bord von Space Shuttle Discovery STS-92 im Jahr 2000 bereits zum sechsten Mal an einen anderen Platz umgesetzt.

Eine weitere EVA führten Shane Kimbrough und Peggy Whitson am 30. März 2017 durch (7h 04m). Dabei verbanden die Astronauten Kabel und elektrische Verbindungen des PMA-3 mit dem neuen Ankopplungspunkt am Modul Harmony. Ebenso installierten sie auf der Steuerbordseite des Trägers ITS für den Adapter eine zweite Computer-Übertragungseinrichtung mit neuester Software. Schließlich brachten die Astronauten Abdeckungen und Schutzschilde an PMA-3 und dem nun vakanten Port am Modul Tranquility an.

Am 03. April 2017 wurde eine geplante Korrektur der ISS-Umlaufbahn durchgeführt. Mit Hilfe der Triebwerke des Moduls Swesda wurde die Bahn der ISS ab 14:20 UTC angehoben. Die Triebwerke liefen 35,6 Sekunden. Nach dem Manöver erhielt die Internationale Raumstation einen Geschwindigkeitszuwachs von 0,65 m /sec. Der Zweck der Korrektur war die Bildung von Bedingungen für die Landung von Sojus MS-02 am 10. April 2017 und den Start von Sojus MS-04 am 20. April 2017.

Nach der Übergabe des Kommandos über die Internationale Raumstation vom amerikanischen Astronauten Shane Kimbrough an die amerikanische Astronautin Peggy Whitson legte das Raumschiff Sojus MS-02 am 10. April 2017 um 07:57:26 UTC mit Sergej Ryshikow, Andrej Borissenko und Shane Kimbrough an Bord von der Station ab. Die Expedition 50 der ISS war damit beendet und es begann die ISS Expedition 51.

Während ihres Aufenthaltes an Bord der ISS führten die Crews der Expeditionen 49 / 50 folgende wissenschaftliche Experimente durch (ohne russische Experimente):
ACE-T-1 (Advanced Colloids Experiment-Temperature control-1)
ACME (Advanced Combustion Microgravity Experiment)
AMO-EXPRESS 2.0 (Autonomous Mission Operations EXPRESS 2.0 Project)
AMS-02 (Alpha Magnetic Spectrometer - 02)
APEX-02-2 (Advanced Plant EXperiments-02-2)
APEX-04 (Epigenetic change in Arabidopsis thaliana in response to spaceflight - differential cytosine DNA methylation of plants on the ISS)
ATOMIZATION (Detailed validation of the new atomization concept derived from drop tower experiments - Aimed at developing a turbulent atomization simulator)
Aerosol Samplers (Aerosol Sampling Experiment)
Area PADLES (Area Passive Dosimeter for Life-Science Experiments in Space)
At Home in Space (Culture, Values, and Environmental Adaptation in Space)
Auxin Transport (Studies on gravity-controlled growth and development in plants using true microgravity conditions)
BASS-II (Burning and Suppression of Solids - II)
BEAM (Bigelow Expandable Activity Module)
Biochem Profile (Biochemical Profile)
Biological Rhythms 48hrs (The effect of long-term microgravity exposure on cardiac autonomic function by analyzing 48-hours electrocardiogram)
Bisphosphonates (Bisphosphonates as a Countermeasure to Space Flight Induced Bone Loss)
Body Measures (Quantification of In-Flight Physical Changes - Anthropometry and Neutral Body Posture)
Brain-DTI (Brain-DTI)
CALET (CALorimetric Electron Telescope)
CARTILAGE (CARTILAGE)
CASIS PCG 5 (Microgravity Growth of Crystalline Monoclonal Antibodies for Pharmaceutical Applications.)
CATS (Cloud-Aerosol Transport System)
CEO (Crew Earth Observations)
CFE-2 (Capillary Flow Experiment - 2)
CLYC-Crystal Growth (Crystal Growth of Cs2LiYCl6:Ce Scintillators in Microgravity)
Cardio Ox (Defining the Relationship Between Biomarkers of Oxidative and Inflammatory Stress and the Risk for Atherosclerosis in Astronauts During and After Long-duration Spaceflight)
Circadian Rhythms (Circadian Rhythms)
Cool Flames Investigation (Cool Flames Investigation)
DECLIC HTI-R (DEvice for the study of Critical LIquids and Crystallization - High Temperature Insert-Reflight)
DOSIS-3D (Dose Distribution Inside the International Space Station - 3D)
Dose Tracker (Dose Tracker Application for Monitoring Medication Usage, Symptoms, and Adverse Effects During Missions)
EDOS (Early Detection of Osteoporosis in Space)
ESA-Active-Dosimeters (European Crew Personal Active Dosimeter)
ESA-Haptics-1 (ESA-Haptics-1)
Energy (Astronaut's Energy Requirements for Long-Term Space Flight)
FLEX-2 (Flame Extinguishment Experiment - 2)
Field Test (Recovery of Functional Sensorimotor Performance Following Long Duration Space Flight)
Fine Motor Skills (Effects of Long-Duration Microgravity on Fine Motor Skills: 1 year ISS Investigation)
Fluid Shifts (Fluid Shifts Before, During and After Prolonged Space Flight and Their Association with Intracranial Pressure and Visual Impairment)
Fruit Fly Lab -02 (FFL-02) (The effects of microgravity on cardiac function, structure and gene expression using the Drosophila model)
Functional Immune (Functional Immune Alterations, Latent Herpesvirus Reactivation, Physiological Stress and Clinical Incidence Onboard the International Space Station)
Gecko Gripper (Gecko Gripper)
Group Combustion (Elucidation of Flame Spread and Group Combustion Excitation Mechanism of Randomly-distributed Droplet Clouds)
HDEV (High Definition Earth Viewing)
Habitability (Habitability Assessment of International Space Station)
IPVI (Non-invasive assessment of intracranial pressure for space flight and related visual impairment)
ISS Ham Radio (ARISS) (International Space Station Ham Radio (also known as Amateur Radio on the International Space Station (ARISS)))
ISS RapidScat (ISS-RapidScat)
Immuno-2 (Immuno-2)
Interfacial Energy 1 (Interfacial phenomena and thermophysical properties of high-temperature liquids-Fundamental research of steel processing using electrostatic levitation)
Intervertebral Disc Damage (Risk of Intervertebral Disc Damage after Prolonged Space Flight)
JAXA ELF (Electrostatic Levitation Furnace (ELF))
JAXA Low Temp PCG (JAXA Low Temperature Protein Crystal Growth)
JAXA PCG (Japan Aerospace Exploration Agency Protein Crystallization Growth)
LDST (Long Duration Sorbent Testbed)
LMM Biophysics 3 (Growth Rate Dispersion as a Predictive Indicator for Biological Crystal Samples Where Quality Can be Improved with Microgravity Growth)
Lighting Effects (Testing Solid State Lighting Countermeasures to Improve Circadian Adaptation, Sleep, and Performance During High Fidelity Analog and Flight Studies for the International Space Station)
MAGVECTOR (MagVector)
MAXI (Monitor of All-sky X-ray Image)
MED-2 (Miniature Exercise Device)
MISSE-8 FSE (MISSE-8 FSE)
MSL SCA-Batch 2b-ESA (Material Science Lab Batch 2b)
MSL SCA-GEDS-German (NASA Sample Cartridge Assembly)
MUSCLE BIOPSY (Muscle Biopsy)
MVIS Controller-1 (MVIS Controller-1)
Marangoni-UVP (Spatio-temporal Flow Structure in Marangoni Convection)
Maritime Awareness (Global AIS on Space Station (GLASS))
Marrow (The MARROW study (Bone Marrow Adipose Reaction: Red Or White?))
Medical Consumables Tracking (Medical Consumables Tracking)
Meteor (Meteor Composition Determination)
Microbe-IV (Microbiological monitoring in the International Space Station-KIBO)
Multi-Omics (Multi-omics analysis of human microbial-metabolic cross-talk in the space ecosystem)
NICER (Neutron Star Interior Composition Explorer)
NanoRacks-ALTAIR™ Pathfinder (NanoRacks-ALTAIR™ Pathfinder)
NanoRacks-CID (NanoRacks-CID)
NanoRacks-DM (NanoRacks-DM)
NanoRacks-JAMSS-2, Lagrange-1 (NanoRacks-JAMSS-2, Lagrange-1)
NanoRacks-Planet Labs-Dove (NanoRacks-Planet Labs-Dove)
NeuroMapping (Spaceflight Effects on Neurocognitive Performance: Extent, Longevity, and Neural Bases)
OPALS (Optical PAyload for Lasercomm Science)
PBRE (Packed Bed Reactor Experiment)
PK-4 (Plasma Kristall-4)
PS-TEPC (Establishment of dosimetric technique in the International Space Station (ISS) with Position Sensitive Tissue Equivalent Proportional Chamber)
Personal CO2 Monitor (Personal CO2 Monitor)
Phase Change HX (Phase Change Heat Exchanger Project)
Probiotics (Study for evaluating the impact of continuous consumption of probiotics on immune function and intestinal microbiota in astronauts under closed microgravity environment)
RED-Data2 (Thermal Protection Material Flight Test and Reentry Data Collection)
RFID Logistics Awareness (RFID-Enabled Autonomous Logistics Management (REALM))
ROSA (Roll-Out Solar Array)
RTcMISS (Radiation Tolerant Computer Mission on the ISS)
Radi-N2 (Radi-N2 Neutron Field Study)
Radiation Environment Monitor (Radiation Environment Monitor)
Repository (National Aeronautics and Space Administration Biological Specimen Repository)
Robonaut (Robonaut)
Rodent Research-4 (CASIS) (Tissue Regeneration-Bone Defect)
SAGE III-ISS (Stratospheric Aerosol and Gas Experiment III-ISS)
SCAN Testbed (Space Communications and Navigation Testbed)
SEDA-AP (Space Environment Data Acquisition Equipment - Attached Payload)
SGSat (Validation of a CubeSat Stellar Gyroscope System)
SODI-DCMIX (SODI-DCMIX)
SPHERES-Zero-Robotics (Synchronized Position Hold, Engage, Reorient, Experimental Satellites-Zero-Robotics)
STP-H5 CSP (STP-H5-Center for High-performance REconfigurable Computing (CHREC) Space Processor)
STP-H5 EHD (STP-H5-Electro-Hydro Dynamics)
STP-H5 FPS (STP-H5-Fabry Perot Spectrometer for Methane)
STP-H5 ICE (STP-H5-Innovative Coatings Experiment)
STP-H5 LIS (STP-H5-Lightning Imaging Sensor)
STP-H5 LITES (STP-H5-Limb-Imaging Ionospheric and Thermospheric Extreme-Ultraviolet Spectrographs)
STP-H5 RHEME (STP-H5-Radiation Hardened Electronic Memory Experiment)
STP-H5 Raven (Raven)
STP-H5 SHM (STP-H5-Structural Health Monitoring)
STP-H5 Space Cube - Mini (STP-H5-SpaceCube - Mini)
Saffire-III (Spacecraft Fire Experiment-III)
Sally Ride EarthKAM (Sally Ride Earth Knowledge Acquired by Middle School Students)
Sarcolab (Myotendinous and Neuromuscular Adaptation to Long-term Spaceflight)
Seedling Growth-3 (Seedling Growth-3)
Skin-B (Skin-B)
Skinsuit (Operational Evaluation of the Gravity Loading Countermeasure SkinSuit)
Slosh Coating (Slosh Coating Experiment)
Solar-SOLACES (Sun Monitoring on the External Payload Facility of Columbus - SOLar Auto-Calibrating EUV/UV Spectrophotometers)
Solar-SOLSPEC (Sun Monitoring on the External Payload Facility of Columbus -Sun Monitoring on the External Payload Facility of Columbus -SOLar SPECtral Irradiance Measurements)
Space Headaches (Space Headaches)
Space Pup (Effect of space environment on mammalian reproduction)
Stem Cells (Study on the Effect of Space Environment to Embryonic Stem Cells to Their Development)
Straight Ahead in Microgravity (Straight Ahead in Microgravity)
Strata-1 (Strata-1)
Synergy (The elucidation of the re-adaptation on the attitude control after return from long term space flight)
TBone (Assessment of the effect of space flight on bone quality using three-dimensional high resolution peripheral quantitative computed tomography (HR-pQCT))
TROPICAL CYCLONE (The Cyclone Intensity Measurements from the ISS (CyMISS))
TechEdSat-5 (Development of On-Demand Sample Return Capability - Small Payload Quick Return)
Telescience Resource Kit (Flight Demonstration of Telescience Resource Kit)
Telomeres (Assessing Telomere Lengths and Telomerase Activity in Astronauts)
Tomatosphere 5 (Tomatosphere 5)
Try Zero-G for Asia (Try Zero-G for Asia)
UBNT (Ultrasonic Background Noise Test)
Vascular Echo (Cardiac and Vessel Structure and Function with Long-Duration Space Flight and Recovery)
Veg-03 (Veg-03)
Vessel ID System (Vessel ID System)
Water Monitoring Suite (Water Monitoring Suite)
Windows on Earth (Windows on Earth)
ZBOT (Zero Boil-Off Tank)

EVA-Daten

  Name Beginn Ende Dauer Mission Schleuse Anzug
EVA Kimbrough, Shane 06.01.2017, 12:23 UTC 06.01.2017, 18:55 UTC 6h 32m ISS-50 ISS - Quest EMU Nr. 3008
EVA Whitson, Peggy 06.01.2017, 12:23 UTC 06.01.2017, 18:55 UTC 6h 32m ISS-50 ISS - Quest EMU Nr. 3006
 
EVA Kimbrough, Shane 13.01.2017, 11:22 UTC 13.01.2017, 17:20 UTC 5h 58m ISS-50 ISS - Quest EMU Nr. 3008
EVA Pesquet, Thomas 13.01.2017, 11:22 UTC 13.01.2017, 17:20 UTC 5h 58m ISS-50 ISS - Quest EMU Nr. 3006
 
EVA Kimbrough, Shane 24.03.2017, 11:24 UTC 24.03.2017, 17:58 UTC 6h 34m ISS-50 ISS - Quest EMU Nr. 3008
EVA Pesquet, Thomas 24.03.2017, 11:24 UTC 24.03.2017, 17:58 UTC 6h 34m ISS-50 ISS - Quest EMU Nr. 3006
 
EVA Kimbrough, Shane 30.03.2017, 11:29 UTC 30.03.2017, 18:33 UTC 7h 04m ISS-50 ISS - Quest EMU Nr. 3008
EVA Whitson, Peggy 30.03.2017, 11:29 UTC 30.03.2017, 18:33 UTC 7h 04m ISS-50 ISS - Quest EMU Nr. 3006
 

Fotos / Grafiken

Abflug Sojus MS Erdbeobachtung
Erdbeobachtung Erdbeobachtung
Kimbrough im Cygnus-Transporter Pesquet an Bord der ISS
Abflug Cygnus Experiment Matiss
Experiment Aquapad Eßtisch
Thanksgiving Experiment Astro Pi
Canadarm2 Augentests
Experiment MARES Frankreich bei Nacht
Experimente Aquapad und EveryWear Experiment MARES
Experiment MELFI Thomas Pesquet's Privatbereich
Kabel Glovebox
Dextre Experiment SPHERES
Luftschleuse Quest Luftschleuse Kibo
Experiment EveryWear Ryshikow am TORU-System
Borissenko im Modul Swesda ITS
HTV-6 Einfangen HTV-6
Crew ISS-50 an Bord von HTV-6 Haarschnitt
Sinai Essen an Bord der ISS
Ryshikow an Bord der ISS Group Combustion Module
Luftschleuse Kibo externe Nutzlasten
Weihnachten im All Frohes Neues Jahr
Satellitenstart von der ISS Vorbereitungen Außenbordeinsatz
EVA-Arbeiten am 06. Januar 2017 EVA Whitson
EVA Arbeitsbereich EVA Pesquet
EVA Kimbrough AMS-02
Satellitenstart von der ISS Solarzellenflächen
Sonnenaufgang Arizona
Leben an Bord der ISS Nantes bei Nacht
Freisetzen HTV-6 Kiew bei Nacht
Experiment Haptics-2 Experiment Fluid Shifts
Flughafen Honolulu Experiment Skinsuit
Ankunft Dragon CRS-10 Kuwait City
FGB MRM2
Pirs Carbon Dioxide Removal Assembly (CDRA)
Abflug Dragon CRS-10 Landung Dragon CRS-10
EVA Pesquet Umsetzung PMA-3
Umsetzung PMA-3 EVA Whitson

mehr Fotos Erdbeobachtung

mehr EVA-Fotos

mehr Nacht-Fotos

mehr Fotos von Bord der ISS


©      

Letztes Update am 10. November 2023.

SPACEFACTS Patch